Das kleine Glück: Der Podcast für positive Ideen, Impulse und Inspirationen.

Echt, authentisch und mitten aus dem Leben berichtet Glücksministerin Gina über Geschichten und Gedanken rund um die Themen Glück, Zufriedenheit und Lebensgestaltung.

Happiness Hacks im Arbeitsalltag – Glücklich im Job und was wir dafür tun können (2)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Viele Menschen verbringen einen Großteil ihrer Zeit am Arbeitsplatz – inzwischen auch in den eigenen vier Wänden. Da lohnt es sich, auch am Arbeitsplatz für Glück und Zufriedenheit zu sorgen. Rund 40% der Befragten einer repräsentativen Umfrage gaben letztes Jahr an, dass es an ihrem Arbeitsplatz Fälle von Burnout gab. Dem gilt es, einen positiven Gegenanker zu setzen! Was jede und jeder für die eigene psychische Gesundheit und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz tun kann, das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. 

In dieser neuen Podcastfolge inspirieren wir euch dazu, mit einfachen Ritualen, Achtsamkeitsübungen und kleinen Kniffen präventiv die seelische Gesundheit zu stärken – auch oder gerade am Arbeitsplatz. Viel Spaß beim 2. Teil!

Diese Podcast-Doppelfolge wurde in Kooperation mit König+Neurath aufgenommen. Unser Kooperationspartner K+N beschäftigt sich intensiv mit der (neuen) Arbeitswelt. Deshalb sind wir natürlich neugierig und möchten aus ihrem Erfahrungsschatz schöpfen – Vielen Dank an Carina Hölzer für das tolle Gespräch, das in diese Doppelfolge eingeflossen ist.

Happiness Hacks im Arbeitsalltag – Glücklich im Job und was wir dafür tun können

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Es ist toll zu sehen, dass Zufriedenheit am Arbeitsplatz endlich auf der öffentlichen Agenda steht! Auch die Wissenschaft widmet sich vermehrt den Themen Work-Life-Balance, arbeitsbedingten Stressreaktionen und Interventionen zur Prävention von Burn out. Im Kontakt mit unseren Kund:innen merken wir immer wieder, wie stark die unmittelbaren (Aus-)Wirkungen sind, wenn sich Teams in die wichtigen Themen wie Glück, Zufriedenheit und Positive Psychologie einarbeiten und die Erkenntnisse in die Tat umsetzen.
Gerade jetzt in einer Zeit, die geprägt ist von Druck, Unsicherheit, Stress und Sorgen, ist dies wichtiger denn je!

In der neuen Podcastfolge inspirieren wir euch dazu, mit einfachen Ritualen, Achtsamkeitsübungen und kleinen Kniffen präventiv die seelische Gesundheit zu stärken – auch oder gerade am Arbeitsplatz.

Viel Spaß beim 1. Teil!

Diese Podcast-Doppelfolge wurde in Kooperation mit @koenig_neurath_ag aufgenommen. Unser Kooperationspartner K+N beschäftigt sich intensiv mit der (neuen) Arbeitswelt. Deshalb sind wir natürlich neugierig und möchten aus ihrem Erfahrungsschatz schöpfen – Vielen Dank an Carina Hölzer für das tolle Gespräch, das in diese Doppelfolge eingeflossen ist.

Lichtblick in dunklen Zeiten: Dem Winterblues ein Schnippchen schlagen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Die Tage sind kurz und meistens dunkel, nass und grau – das kann ganz schön auf die Stimmung drücken – schon sind wir mittendrin im Winterblues und mit ihm machen sich Müdigkeit und Antriebslosigkeit breit. Uns fehlt das helle Tageslicht und das schlägt sich auf unsere Stimmung nieder. Diese Jahreszeit bedingte Verstimmung betrifft in Deutschland Studien zufolge sogar jede vierte Person.

Doch was tun, wenn sich der Winterblues ungemütlich breit macht und nicht wieder gehen will? Zum Glück lässt er sich durch kleine Routinen und Übungen im Zaum halten und sogar vertreiben!

In der Podcastfolge Das kleine Glück #81 Lichtblick in dunklen Zeiten: Dem Winterblues ein Schnippchen schlagen spricht Gina genau über kleine Helferlein und Kniffe gegen trübe Winterstimmung.

Euch erwarten Ringel, Tageslicht, Oasen, hübsche Rahmen und halbe Mieten – seid gespannt!

Hinweis:

Solltet ihr mit Symptomen einer depressiven Erkrankung zu kämpfen haben, sucht euch bitte professionelle Hilfe und lasst euch beraten! Kein Podcast ist so gut, dass er individuell auf euch und euren Zustand eingehen kann. Und auch, wenn wir über ein paar sehr wirksame und hilfreiche Tipps sprechen werden, wie ihr eurem Winterblues entgegenwirken könnt, ersetzt das kein Gespräch mit einem Profi, der sich ganz persönlich in euch und eure Situation einfühlen kann.

Hier findet ihr (kostenfreie) Hilfe und Antworten auf Fragen rund ums Thema Depression:

Telefon Seelsorge in Deutschland(+49) (0)800 111 0 111(+49) (0)800 111 0 222

Info-Telefon Depression (+49) (0)800 3344533

Nummer gegen KummerKinder & Jugend-Telefon (+49) 11 6 111Elterntelefon: (+49) (0)800 111 0 550

Home sweet home: Wie das Glück bei uns einzieht

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Der ministeriale Podcast hat sich ein wenig Urlaub und eine Schönheitskur gegönnt und ist nun in neuem (Sound)Kleid, voller Kraft und Tatendrang zurück! Endlich gibt es eine neue Folge von Das kleine Glück: Der Podcast für positive Ideen, Impulse und Inspirationen.

Und diesmal geht es um ein Thema, das uns wirklich alle angeht. Denn es geht um unser Zuhause. Doch was hat Wohnen mit Glück zu tun? So einiges, das werdet ihr in dieser Folge lernen. Der Ort, an dem wir leben, hat nämlich eine große Wirkung auf unser Wohlbefinden!
Die eigenen vier Wände sind einfach viel mehr als „nur“ ein paar Wände. Hier wird gelacht, geweint, getanzt, gestritten und vor allem eins: gelebt. Ihr wollt wissen, was innere und äußere Ordnung miteinander zu tun haben, warum Kleinvieh auch Mist macht, der grüne Daumen immer oben sein sollte und warum Bilder mehr als tausend Worte sagen?
Dann hört rein in die aktuelle Folge und lasst euch rund ums Wohnglück inspirieren – es lohnt sich, den Status Quo genauer unter die Lupe zu nehmen, zu hinterfragen, Mut zur Veränderung aufzubringen und kreativ zu werden!

Wie wohnt ihr? Wo fühlt ihr euch so richtig wohl? Was ist euer Kraftort zu Hause? Schreibt uns gerne: Mail@MinisteriumFuerGlueck.de

Diese Folge wird freundlicherweise gesponsert von König+Neurath

Das kleine Glück #79 Erwecke den HERO in dir: Wie man seine psychische Gesundheit stärkt

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

In dieser Podcastfolge spreche ich über etwas, das mir sehr am Herzen liegt: Die psychische Gesundheit. Ein Thema, das jeden angeht und dennoch leider immer noch oft ein Tabuthema ist. Zwar gibt es in den letzten Jahren eine positive Entwicklung hin zu mehr Bewusstsein, Offenheit und Akzeptanz, dennoch ist die Relevanz und Wichtigkeit des Themas für viele (noch) nicht selbstverständlich.

Gerade jetzt, in einer Zeit, die durch die Lockdowns, Unsicherheiten und Isolation zum Katalysator für psychische Erkrankungen wird, ist es umso wichtiger darüber zu reden. Eine angeknackste Psyche ist mit massivem Leid verbunden und schweren Einschränkungen im sozialen und beruflichen Leben – nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für die Angehörigen.

Es gibt sehr viele Behandlungsmöglichkeiten, medikamentöse Therapien und Therapieangebote. Mein Blick richtet sich heute jedoch weg von der Behandlung von Symptomen hin zur Prävention. Ich möchte in dieser Podcastfolge, so gut wie es mir in meiner Position möglich ist, über verschiedene Aspekte der Prävention sprechen, mit denen wir unsere psychische Gesundheit gezielt stärken können, um die Wahrscheinlichkeit psychisch krank zu werden wenigstens ein bisschen zu verringern.

Passt gut auf euch und eure Mitmenschen auf.

Falls ihr euch nicht nur informieren wollt, sondern professionelle Unterstützung braucht, könnt ihr euch jederzeit – ob Tag oder bei Nacht – kostenlos bei der Notfallseelsorge unter der 0800 – 1110111 oder 0800 – 1110222 melden.

Kleine Taten, große Wirkung: Wie wir den Alltag bewusst und achtsam leben

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Achtsamkeit ist mehr als nur ein Modewort. Und man muss auch nicht unbedingt meditieren, um achtsam im Alltag zu sein – wobei Meditation durchaus dabei hilft, aber das ist nochmal ein ganz anderes Thema. Mit Achtsamkeit meine ich ganz allgemein sich ganz auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren, zu beobachten, alle Sinne einzusetzen und Situationen ohne eigene Bewertung anzunehmen. Dadurch senken wir unser Stresslevel, werden uns über unsere Bedürfnisse und unseren aktuellen Gemütszustand bewusst und steigern damit unser Wohlbefinden. Es ist quasi eine besondere Form der Aufmerksamkeit für den Augenblick. Eine Momentaufnahme, ein Innehalten, ein bewusster Zustand für das JETZT.

Gerade auch in der Arbeitswelt, die oft geprägt ist durch Druck und Leistung, können wir achtsames Handeln gut gebrauchen. Aber auch im Alltag ist Achtsamkeit eine absolut sichere Methode zu entschleunigen, die wir viel öfter einsetzen sollten!

Daher möchte ich euch heute mehr darüber berichten, wie ich mit dem Thema Achtsamkeit das erste Mal in Berührung gekommen bin, was es mit Achtsamkeit auf sich hat und wie wir achtsamer – und dadurch glücklicher – durch den (Arbeits)Alltag gehen können. Vom Atmen, im Moment ankommen, bewusst Essen und Bewegen bis hin zum achtsamen Zuhören und Kommunizieren. Viel Spaß beim Zuhören!

Langsam-bis-gar-nichts-Stimmung: Für mehr bewusstes Nichtstun

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Wer kennt es nicht? Manchmal hat man so eine richtige „Langsam bis gar nichts“-Stimmung. Was dassein soll? Das erfahrt ihr in der neuesten Podcastfolge. Da dieses Befinden aber mit dem weitverbreiteten Glaubenssatz „Ich leiste, als bin ich“ nicht kompatibel ist, gestehen wiruns das meist jedoch nicht zu, sondern stürzen uns in anstehendenAufgaben.

In Italien gibt es ein Sprichwort: „Dolce far Niente”, was soviel bedeutet wie „Die Süße des Nichtstuns”. Und das meint in keinem Falle Faulheit und einschlechtes Gewissen in Anbetracht der wartenden To do‘s, sondern die Freude, die man empfindet,wenn man einfach mal die Seele baumeln lässt und eben: nichts tut. Das ist leichter gesagt alsgetan. Aber auch das bewusste Nichtstun kann man trainieren. Im Schaukelstuhl sitzen undtagträumen, spazierend die Natur beobachten, beim Meditieren die Gedanken zur Ruhe kommen lassenoder doch einfach mal die klassische Couch-Potatoe sein. Sich bewusst zurücknehmen und langsamleben – ein so essenzieller Schritt zurück, um dann wieder mit Anlauf durchstarten zu können.

Warum sich für mich ein Mammutbaum als geduldiger Lehrer erwiesen hat, ihr wissen wollt, welcheverschiedenen Gewohnheiten Lerchen und Eulen haben, was wir von der Langeweile der Kinder lernenkönnen, welche Tipps und Tricks beim bewussten Nichtstun helfen und wer eigentlich ALI ist, alldas hört ihr in der aktuellen Podcastfolge – viel Spaß!

Gemeinsam gegen Einsamkeit: Vom Glück sozialer Verbundenheit

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Dass Einsamkeit ein echtes Problem unserer heutigen Gesellschaft ist und sogar krankmachen kann, zeigen aktuelle Diskussionen und Studien zum Thema. Einsamkeit ist in aller Munde,da stellt sich bei mir als Glücksministerin direkt der Lösungsmodus ein und dasGedankenkarussell an Fragen beginnt: Was  können wir aktiv gegen Einsamkeit tun? Wie findenwir wieder zueinander und bilden Gemeinschaft? Und wie können wir soziale Kontakte undVerbundenheit fördern auch in diesen besonderen Zeiten?

Meine Gedanken zu diesem superwichtigen Thema sowie ein paar Tipps und Alltagshacks gegen akute Einsamkeit möchte ich mit euchin dieser Podcastfolge teilen. Ich bin der festen Überzeugung, wir müssen das gemeinsamangehen, um der Einsamkeit keinen Raum mehr zu geben – damit sich keiner mehr chronisch alleingelassen oder ausgeschlossen fühlt! Zum Glück ist daher nicht nur das Gefühl der Einsamkeit,sondern vor allem auch das Miteinander, Liebe und auch Lachen ansteckend. Lasst uns also denSinn für Gemeinschaft stärken, freundlich und empathisch zueinander sein, miteinander sprechen,einander helfen und in Verbindung treten. Damit können wir für viele die Welt in Ordnung haltenund emotionale Sicherheit geben – das hat nicht nur positive Nebenwirkungen für andere, sondernauch für uns selbst!

First Aid Kit für die Feiertage: Wie wir gut mit uns und anderen umgehen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Wenn wir vorweihnachtliche Filme anschauen und sich wildfremde Menschen in den Armenliegen, auf Weihnachtsmärkten drängeln und in überfüllten Shoppingcentern umherspringen, zuckenwir regelmäßig zusammen und denken „A-a-a-aber das darf man doch nicht!“ Eine andere Welt… Eshat sich so viel verändert, nicht nur im Außen, auch in uns selbst.

So viel Unerwartetes und Neues, Unsicherheiten und auch Ängste das Jahr 2020 mit sichgebracht hat, so schnell ist es dann, wie ich finde, rückblickend auch wieder vergangen. Dennochsollten wir auch für die diesjährigen Feiertage und den Jahreswechsel darauf eingestellt sein,dass auch hier das Motto gilt: Immer wieder anders – und das muss nicht schlechter bedeuten,sondern nur anders. Ich zeige euch in dieser Podcastfolge, wie wir dieses “andere Weihnachten”bewusst und aktiv gestalten können und glücklich durch den Weihnachtslockdown kommen.

Ich blicke auch zurück, reflektiere das Jahr, lass es los und zeige euch, wie ihr daskleine Glück zwischen den Jahren findet, eure Stimmung im Handumdrehen aufhellt und das Besteaus der gesamten Situation macht – egal ob alleine, mit Freunden oder mit der Familie, on- oderoffline. Findet Impulse für neue Traditionen und nehmt das kreative Gestalten mit ins neue Jahr! Ich wünsche ich euch und euren Familien eine ganz individuelle und schöneFeiertagszeit. Bleibt gesund und glücklich!

Kontakt

Ihr habt eine Frage, möchtet mit uns kooperieren, mehr über ministeriale Aktionen erfahren oder ein Angebot buchen? Dann schreibt uns gerne oder schaut in unseren FAQ.

Ministerialer Newsletter

Bleibt immer up to date und erfahrt von neuen Aktionen, Ideen und Veranstaltungen.
Hier könnt ihr euch für den Newsletter anmelden: 

Durch den Klick auf den Button „Jetzt kostenlos anmelden“ bestätigst du, dass du die Datenschutzrichtlinien akzeptierst.